kreis4unterwegs.ch

Rundgänge in Aussersihl und Hard, dem Zürcher Stadtkreis 4

Molkenstrasse (vormals Turnhallenstrasse)

Molkenstrasse (vormals Turnhallenstrasse) 

Niklaus Gerber (1850-1914)

Der in Thun geborene Niklaus Gerber war Spross einer Bauernfamilie aus Langnau im Emmental und in jungen Jahren einer der besten Kranzturner des Kantons Bern. Er studierte in Bern und Zürich Chemie, ging danach nach München und Paris und lebte anschliessend zwei Jahre in New York, wo er bei der Swiss-American Milk Co angestellt war.
Nach seiner Rückkehr in die Schweiz gründete er 1887 in Zürich’s schnell wachsendem Arbeitervorort Aussersihl eine Molkerei. Weil die Milchqualität damals wegen der mangelnden Hygiene und der Panscherei oft schlecht war, suchte er nach Methoden, diese zu kontrollieren und Mängel zu beheben. Schon 1850 hatte der Emmentaler Schriftsteller Jeremias Gotthelf zur Milchwirtschaft geschrieben: «Es gab auch eine andere Sorte von Menschen, welche sich anders half, und zwar mit Zugiessen, sie gossen Wasser zu, und wenn eine Kuh ein böses Euter hatte und ungesunde Milch gab, so taten sie als merkten sie es nicht.»
In Gerbers Molkerei herrschten strenge Hygienevorschriften. Und um den Fettgehalt der Milch zu prüfen und aus Milch ein hochwertiges Nahrungsmittel herzustellen, entwickelte Gerber – ursprünglich für den Eigenbedarf – das Verfahren der «Acid Butryometrie». Schon bald wurde seine Erfindung von Molkereien in aller Welt eingesetzt.

Weil die erste Molkerei an der Werdstrasse 37 zu klein geworden war, zog Gerbers Unternehmen nach zwei Jahren an die Turnhallenstrasse 29 am Helvetiaplatz und um 1905 als «Vereinigte Zürcher Molkereien» in ein grosses Fabrikgebäude an die Feldstrasse 42. Da die Butyrometer und eine neuartige Kreisel-Zentrifuge in Leipzig günstig hergestellt werden konnten, hatte Gerber dort zwei Jahre zuvor die Acid-Butyrometrie GmbH gegründet.

Niklaus Gerber wurde schnell berühmt und ist als Pionier der Schweizer Milchwirtschaft anerkannt. Heute noch produziert die Gerber Instruments AG im Zürcherischen Effretikon solche hochwertigen Geräte für die Milchindustrie.

 

 

Adresse

Stauffacherstrasse 94

Erreichbarkeit

Tram 8, Bus 32 Helvetiaplatz

Historische Bilder


Postkarte der «Dr. N. Gerber’s Molkerei» aus dem Jahr 1902.

Postkarte der «Dr. N. Gerber’s Molkerei» aus dem Jahr 1902.

Niklaus Gerber und die Belegschaft seiner Molkerei um 1895 an der Turnhallenstrasse 29.

Niklaus Gerber und die Belegschaft seiner Molkerei um 1895 an der Turnhallenstrasse 29.

DiDie «Vereinigte Zürcher Molkereien» an der Feldstrasse verkauft am Ende des Ersten Weltkrieges Magermilch an Bedürftige.

DiDie «Vereinigte Zürcher Molkereien» an der Feldstrasse verkauft am Ende des Ersten Weltkrieges Magermilch an Bedürftige.

Die Fabrik im Hinterhof der Feldstrasse um 1920

Die Fabrik im Hinterhof der Feldstrasse um 1920