kreis4unterwegs.ch

Rundgänge in Aussersihl und Hard, dem Zürcher Stadtkreis 4

Historische Bilder


Postkarte vom Volkshaus mit dem alkoholfreien Restaurant im Erdgeschoss um 1920.

Postkarte vom Volkshaus mit dem alkoholfreien Restaurant im Erdgeschoss um 1920.

25. November 1946: Das Schweizerischen Arbeiterhilfswerk bietet Kindern Kino im Volkshaus (Foto: Ernst Köhli)

25. November 1946: Das Schweizerischen Arbeiterhilfswerk bietet Kindern Kino im Volkshaus (Foto: Ernst Köhli)

25. April 1947: Streikversammlung der Konfektionsarbeiter und Gärtner im Weissen Saal des Zürcher Volkshauses (Foto: Ernst Köhli)

25. April 1947: Streikversammlung der Konfektionsarbeiter und Gärtner im Weissen Saal des Zürcher Volkshauses (Foto: Ernst Köhli)

Altersversammlung des Zürcher Gewerkschaftskartell am 4. Januar 1951 im grossen Saal des Volkshauses (Foto: Ernst Köhli)

Altersversammlung des Zürcher Gewerkschaftskartell am 4. Januar 1951 im grossen Saal des Volkshauses (Foto: Ernst Köhli)

Volkshaus

Das Volkshaus ist die sozialpolitische Antwort auf den sogenannten «Italienerkrawall» von 1896. Schweizer Proleten und italienische Fremdarbeiter liefern sich mehrtägige Strassenschlachten. Als «Präventionsmassnahme» fordern daraufhin politische, religiöse und philanthropische Kreise – v.a.. «Abstinenzler» - die Schaffung einer «Wohlfahrtseinrichtung» mit einer alkoholfreien Gaststätte, Gewerkschaftsbüros, Sälen, Badeeinrichtungen, Lehrlingszimmern. Der Kanton gibt die «Rotwandwiese» nicht frei; die Stadt bietet das heutige Grundstück am Helvetiaplatz als Bauplatz an und beteiligt sich an den Baukosten. Der von den Architekten Streiff und Schindler projektierte Bau wird 1910 vollendet. Das Volkshaus ist einer der wichtigsten Schauplätze der schweizerischen und internationalen Arbeiterbewegung. Lenin und Herrmann Greulich verkehrten hier, im Generalstreiks dient das Volkshaus als Streikzentrale, während des zweiten Weltkriegs finden Lesungen bedeutender Antifaschisten in der Katakombe unterhalb der Buchhandlung statt, die 1968-er und 1980-er Bewegung nutzen den 1928 angebauten Grossen Saal für Vollversammlungen. Das strikte Alkoholverbot fällt 1984. Neben politischen Versammlungen finden bis heute die verschiedensten religiösen, kulturellen und philanthropischen Veranstaltungen statt.

Adresse

Stauffacherstrasse 60, Helvetiaplatz

Erreichbarkeit

Tram 8/ Bus 32 Haltestelle Helvetiaplatz

Literatur

  • Stefan Keller: Hundert Jahre Volkshaus Zürich, Einst + Jetzt, 2010
  • Baertschi, Hanspeter, a.a.O, S. 432/433