kreis4unterwegs.ch
Rundgänge in Aussersihl und Hard, dem Zürcher Stadtkreis 4

Magnusstrasse 5
Irène Schweizer (1941-2024)
«WIM, Werkstatt für Improvisierte Musik» steht am Eingang der Magnusstrasse 5. Wer nun weder diese Musik kennt noch je von ihr gehört hat, wird kaum glauben, dass in dieser unscheinbaren Kulturwerkstatt eine Frau ein- und ausgegangen ist, sie auch mitgegründet hat, die weltweit, von Berlin, London, New York bis Tokio, als Pionierin des improvisierten Jazz in dieser speziellen Musikszene bekannt und gefeiert wurde: Irène Schweizer. Sie hat seit den 1970-er Jahren die Entwicklung des improvisierten Jazz aus dem Erbe des amerikanisch-afrikanischen Jazz massgeblich mitgeprägt, zusammen mit den Weltbesten dieser Musikrichtung. Sie verstehen ihre Musik – Solo oder als kollektive Improvisation – als Befreiung aus tonalen, klanglichen, rhythmischen Konventionen.
«Meine Musik hat eine gewisse Power, die sehr direkt ist. Wenn es funkt, wissen die Leute, worum es geht» sagte Irène Schweizer mal in ihrer bescheidenen Art über ihre eigene Musik. Ja, es funkte: Ihre Improvisationen rissen das Publikum regelrecht mit. Ihre unglaubliche Karriere hat als Tochter der Wirtsleute im Restaurant Landhaus in Schaffhausen begonnen, mit jammen mit einer Dixieland-Band. 1960 gewinnt "Fräulein Schweizer" den Spezialpreis für Frauen am Amateur Jazz Festival in Zürich. Den langen Weg von der Amateurin aus der Provinz zur prägenden Profimusikerin auf Free Jazz Festivals der Weltstädte und zu Solokonzerten im renommierten KKL Luzern oder der Tonhalle Zürich findet sie als Autodidaktin – in einer Kunst, in der in jenen Jahren Männer dominieren. Sie engagiert sich in der «Feminist Improvising Group», eine frühe reine Frauenband – und bekennt sich zu ihrer Homosexualität. In seiner Laudatio anlässlich der Verleihung des Kulturpreises des Kantons Zürich stellt ihr Verleger Patrick Landolt fest: «Die gesellschaftlich brennenden Fragen des Geschlechts und der Hautfarbe verwandelte sie in Musik. Die Musik Irene Schweizers öffnet uns Räume, spendet Energie, macht Mut und stellt neue Fragen».
Adresse
Magnusstrasse 5
Erreichbarkeit
Bus 31, Bäckeranlage
Literatur
- WOZ Nr.32, 8.8.2024: Landolt, Patrick: Swingen, rocken, driven – und immer «Pussy Riot» bleiben
- Tages Anzeiger, 18.7.2024: Papbst, Manfred: Frau Schweizers Schweiz
Historische Bilder
Irène Schweizer und die Saxophonistin Co Streiff um 1990 an einem Auftritt in Zürich