kreis4unterwegs.ch
Rundgänge in Aussersihl und Hard, dem Zürcher Stadtkreis 4

Körnerstrasse 12
Hans und Emil Oprecht
Nach einer Kindheit an der Körnerstrasse 12 bildeten sich die zwei Söhne eines Stationsbeamten an der Universität Zürich weiter: Emil studierte Volkswirtschaft und absolvierte anschliessend eine Lehre als Buchhändler, Hans begann 1914 ein Studium in Psychologie, Philosophie sowie Zivil- und Strafrecht, das er 1918 mit dem Doktortitel abschloss.
Emil Oprecht (1895–1952) gründete 1925 eine Buchhandlung an der Rämistrasse 5 in Zürich und 1933 den Europa Verlag. Zu den über 100 Exilautoren des Verlags gehörten so renommierte AutorInnen wie Else Lasker Schüler, Heinrich Mann und Golo Mann, Ernst Bloch und Ignazio Silone. Ihre Werke musste Oprecht in den 1930-er Jahren oft gegen Druck aus dem Ausland und gegen die heimische Zensur verteidigen. Ab 1938 sorgte er als Präsident der Neuen Schauspiel AG mit viel Engagement dafür, dass das Theater in diesen prekären Zeiten weiterexistieren konnte. In der Zeit des Zweiten Weltkriegs wurde seine Wohnung zur Anlaufstelle für Emigranten und verfolgte Intellektuelle. In seiner Abdankungsrede sagte Thomas Mann 1952: «Er war mein Freund, war mir gerecht und treu, und hier will ich sagen, dass ich die Freundschaft dieses schweizerischen Europäers als Zierde meines Lebens empfunden habe.»
Hans Oprecht (1894-1978) war lange Jahre Geschäftsleitender Sekretär der Gewerkschaft VPOD und SP-Nationalrat, von 1936 bis 1952 Präsident der SPS. Nach der Machtergreifung der Nazis in Deutschland 1933 befürwortete Hans Oprecht die Landesverteidigung, trat entschieden gegen den Nationalsozialismus ein und engagierte sich für eine unabhängige Schweiz. Er setzte sich vor und während des Krieges in zahlreichen Projekten für Flüchtlinge ein. Als Präsident und Geschäftsleiter der Büchergilde Gutenberg war es ihm ein Anliegen, Literatur und Kunst in der Arbeiterschaft zu verbreiten.
Adresse
Körnerstrasse 12
Erreichbarkeit
Tram 2 und 3, Bus 32 Kalkbreite/ Bahnhof Wiedikon
Literatur
- Christoph Emanuel Dejung: Emil Oprecht – Verleger der Exilautoren, Verleg Rüffer & Rub
Historische Bilder
Der Redner Hans Oprecht am 1. Mai 1943 auf dem Münsterhof in Zürich (Foto Ernst Koehli)
Hans Oprecht nach dem Tod seines Bruders im Gespräch mit Thomas Mann (Foto Ernst Koehli)